Eine neue Studie beweist, dass Deutsche im Rentenalter ein hohes Risiko für die Altersarmut besteht. Grund dafür sind unter anderem die geringen staatlichen Renten. Im Ausland, wie Frankreich, Dänemark oder anderen europäische Staaten besteht erstaunlicher Weise dieses Risiko nicht. Wir beschäftigen uns in diesem Bericht mit der Altersvorsorge im Ausland und was dabei zu beachten ist.
Es gibt zahlreiche Produkte zur Vorsorge auf dem Markt. Um Ihnen die beste Altersvorsorge bieten zu können, erstellen wir eine ganz unverbindliche Bedarfsanalyse für Sie und Ihre Familie. Unter dem angegebenen Kontaktformular können Sie jederzeit mit uns in Verbindung treten.
Altersvorsorge im Ausland 2019 – Viele Menschen planen ihr Glück im Ausland

Altersvorsorge im Ausland
Dass einige Menschen zum arbeiten ins Ausland gehen, oder dort ein Studienjahr verbringen ist nichts Neues mehr. Inzwischen gehen auch immer mehr Deutsche ins Ausland, wenn sie das Rentenalter erreicht haben. Sie versprechen sich davon einen schönen Lebensabend, da sie sich auf die Rente verlassen. Doch gibt es einige Dinge, die man im Vorfeld bedenken sollte, sofern man plant, den Wohnsitz komplett ins Ausland zu verlagern. Denn sowohl die Steuer als auch im Falle einer Erwerbsminderungsrente haben hierbei noch andere ein Wörtchen mitzureden. Mehr zum Thema Absicherung im Ausland und welche die beste ist, können Sie hier erfahren.
Die gefragtesten Haftpflichtversicherer laut Statistischem Bundesamt
- AllianzR + V Versicherung
ERGO (Hamburg Mannheimer/Victoria)
Provinzial Versicherung
DEVK
Axa (Colonia/Nordstern)
Signal Iduna
LVM
Gothaer Versicherung
Generali Versicherung(Volksfürsorge)
HDI/HDI-Gerling
Debeka
Aachen Münchener
Nürnberger
ARAG
SV Versicherungen
ERGO Direkt (Karstadt QuelleVersicherung)
Cosmos Direct
Hanse Merkur
Zurich Versicherung
Württembergische Versicherung
VHV Versicherungen Hannover
Continentale/Volkswohl
Mannheimer
Alte Leipziger
DKV Deutsche Krankenversicherung
Versicherungskammer Bayern
D.A.S
Advocard
Deutscher Ring
Hannoversche Lebensversicherung
Barmenia Verischerungen
WWK
VgH Versicherung
DA direkt
Direct Line
Central
DBV
VPV Vereinigte Versicherungen
Asstel
wgv-Versicherungen
CSS Versicherung
Leben Direkt
Volksfürsorge
Europa Versicherungen
Münchner Verein
Andere Direktversicherer
Sonstige Versicherung
Die gesetzliche Rente bleibt
Wer ins Ausland auswandert, kann sich in jedem Fall darauf verlassen, dass sich an den Zahlungen der gesetzlichen Rentenversicherung nichts ändern wird. Dabei ist es unerheblich, ob man sich in die USA absetzt, oder im europäischen Ausland bleibt. Die gesetzliche Rente gilt weltweit, der Versicherte muss keinerlei Einschränkungen oder Abschläge befürchten. Anders sieht es hingegen bei der Erwerbsminderungsrente aus. Befindet man sich dauerhaft im Ausland, muss man Einschränkungen hinnehmen, sofern man außerhalb der EU-Staaten, oder in der Schweiz wohnt.
Mehr zum Thema private Rentenversicherung, finden Sie auf diesem Beitrag.
EU Staaten im Überblick
- Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Grossbritannien
Holland
Italien
Irland
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ungarn
Zypern Fürstentum Liechtenstein
Island
Norwegen
Schweiz
Probleme mit der Riester Rente
Für die Riester Rente spricht in jedem Fall die staatliche Förderung, welche der Versicherte bezieht und die sich bei der Inanspruchnahme auszahlt. Wohnt man allerdings im Ausland, gibt es ein Problem mit der Förderung. Sofern man sich innerhalb der EU befindet, darf man die staatliche Förderung behalten. Wohnt man außerhalb, muss man sie dagegen vollständig zurückzahlen. Gleiches gilt für die Steuer. Die Rente wird seit 2005 besteuert, jedes Jahr um weitere zwei Prozentpunkte. Auch der Steuerfreibetrag von 8354 Euro wird nicht berücksichtigt, was neue Probleme mit sich bringt.
Alles rund um die Riester Rente erfahren Sie hier.
Unsere Partner vergleichenPrivate Altersvorsorge in punkto Pflege
Auch was die Pflege angeht, ist man im Ausland eher eingeschränkt, selbst wenn man vorgesorgt hat. Denn wer gesetzlich versichert ist, erhält zwar auch im Ausland die deutsche Rente, doch die Pflege greift auf den Leistungskatalog des Wohnsitzlandes zurück. Und dieser kann, wie oft in den Medien berichtet wird, stark von der deutschen Variante abweichen. In den USA entfällt sogar jeglicher Anspruch. Die einzige Alternative für dieses Manko ist eine langfristig angelegte Auslandskrankenversicherung, die meist jedoch nur bis zu fünf Jahre gültig ist. Vor allem mit der Rürup-Rente können Anleger Steuern sparen und viel Geld im Rahmen der Steuererklärung beim Finanzamt absetzen.
Welche Alternativen es gibt
Wer ganz sichergehen möchte und auch weiterhin die volle Rente als auch die Vergünstigungen der privaten Altersvorsorge nutzen möchte, der sollte in jedem Fall seinen Erstwohnsitz in Deutschland behalten und sich lediglich einen Zweitwohnsitz im Ausland beschaffen. Sofern man nur über eine gewisse Zeit im Ausland weilt und den Rest des Jahres in Deutschland verbringt, werden keinerlei Einschränkungen zu befürchten sein. Nach diesem Verfahren handeln viele Menschen. Bis zu 16 Wochen jährlich verbringen sie im Ausland, den Rest des Jahres in ihrer Heimat.
Immer mehr Menschen verlassen in der Rente Deutschland
Immer mehr Deutsche kehren Deutschland laut zahlreicher Statistiken den Rücken, sofern sie das Rentenalter erreicht haben. Es zieht sie entweder in die Schweiz, nach Österreich, das restliche EU-Land als auch in Urlaubsländer. Mallorca oder die Türkei sind besonders beliebt. Im Jahr 2013 erstellte die ‚Süddeutsche Zeitung‘ eine Statistik, die belegte, dass insgesamt bis zu 220.000 Renten an Deutsche im Ausland ausgezahlt werden. Im Jahr 1993 waren es noch 120.000 Rentner. Die Tendenz ist demnach steigend. Weitere Information zur Absicherung in Deutschland, lesen Sie auf diesem Beitrag, wenn Sie mögen.
Richtig planen und die Rente im Ausland genießen
Viele Deutsche kehren Deutschland den Rücken, um die Rente im Ausland zu verbringen. Was den meisten Deutschen dabei allerdings entgeht, ist die Einschränkung bei der Auszahlung privater Altersvorsorgemaßnahmen. In diesem Bezug ist es wichtig, die Auswanderung richtig zu planen. Die gesetzliche Rentenversicherung ist sicher, bei privaten Alternativen muss der Versicherte jedoch mit Abzügen rechnen. Wer lediglich dem deutschen Winter entgehen möchte, muss bei der Altersvorsorge im Ausland nichts negatives befürchten.