Für Freiberufler gibt es kaum eine gesetzliche Absicherung für das Alter. Aus diesem Grund gibt es besondere Möglichkeiten, die auch noch staatlich gefördert werden. Die bekannteste Methode ist dabei die Rürup-Rente. Aber auch mit der Riester-Rente können freiberuflich Tätige eine eigene private Vorsorge aufbauen. Die Themen Finanztest, Steuer und Rendite soll folgend analysiert werden. Die fondsgebundene Rentenversicherung könnte auch für Freiberufler eine Alternative sein.
Es gibt zahlreiche Produkte zur Vorsorge auf dem Markt. Um Ihnen die beste Altersvorsorge bieten zu können, erstellen wir eine ganz unverbindliche Bedarfsanalyse für Sie und Ihre Familie. Unter dem angegebenen Kontaktformular können Sie jederzeit mit uns in Verbindung treten.
Ergebnisse beim Finanztest

Altersvorsorge Freiberufler
Im aktuellen Finanztest können etliche gute Absicherungen für Selbständige und Freiberufler gefunden werden. Die naheliegende Option ist dabei die Rürup-Rente. Im Test am besten abgeschnitten hat die Debeka Rentenversicherung, die insgesamt eine gute Note in den Kategorien Rentenzusage, Kosten, Transparenz und Flexibilität erhalten kann. Gute Noten erhalten unter anderem auch die Europa Versicherung und die Hannoversche Leben. Zu den genauen Ergebnissen von Finanztest gelangen Sie auch auf diesem Beitrag.
Beiträge sind steuerlich absetzbar
Die Beiträge der Rürup-Rente sind zudem steuerlich absetzbar. Dabei können die Beiträge zu einem bestimmten Prozentsatz bei der Steuer abgesetzt werden:
- Im Jahre 2014 sind 78 Prozent der Beiträge absetzbar
- Im Jahr 2015 sind 80 Prozent der Kosten absetzbar
- Im Jahr 2016 sind 82 Prozent der Kosten absetzbar
Im Jahre 2025 wird die gesamte Vorsorge der Basis-Rente steuerlich abzusetzen sein
Indirekter Weg zur Riester-Rente
Die Riester-Rente können in der Regel nur diejenigen abschließen, die auch Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Freiberufler und Selbstständige können jedoch über die mittelbare Förderung an einen Vertrag gelangen. Dabei müssen die Selbstständigen jedoch mit einem unmittelbar förderberechtigten Versicherten verheiratet sein. Der Vorteil an einer solchen Option liegt darin, dass es einen nur sehr geringen Beitrag zu zahlen gilt, um an die staatlichen Zulagen zu gelangen. Weitere Informationen zur Riester-Rente auch auch dieser Seite in Erfahrung zu bringen.
IVFP testet die besten Basisrenten
Die besten Basisrenten-Tarife (klassisch) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Serviceversicherer | Tarif |
Note | ||||
Unternehmen | Rendite | Flexibilität | Transparenz | Gesamtnote | ||
Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft | Basis-Rente | Exzellent | Gut | Gut | Gut | SEHR GUT |
Continentale Lebensversicherung AG | Continentale BasisRente Classic | Sehr Gut | Sehr Gut | Exzellent | Sehr Gut | SEHR GUT |
Debeka Lebensversicherungsverein a. G. | Basisrente | Sehr Gut | Sehr Gut | Gut | Exzellent | SEHR GUT |
Sehr Gut | Sehr Gut | Gut | Exzellent | SEHR GUT | ||
R+V Lebensversicherung AG | R+V-BasisRente | Exzellent | Sehr Gut | Gut | Exzellent | SEHR GUT |
Stuttgarter Lebensversicherung a.G. | BasisRente classic | Sehr Gut | Sehr Gut | Exzellent | Gut | SEHR GUT |
Die besten Rürup-Renten-Tarife (klassisch) – steuerlich absetzbar laut IVFP
- EUROPA E-BR – Rentenversicherung zur
Basisversorgung 1,2 1,0 1,1 1,0 1,1
Hannoversche Basisrente 1,3 1,4 1,2 1,6 1,3
Continentale BRC – BasisRente Classic 1,6 1,6 1,3 1,4 1,5
Debeka Basisrente 1,5 1,3 2,0 1,3 1,5
R+V R+V-BasisRente 1,1 1,6 2,4 1,3 1,6
Stuttgarter BasisRente classic 1,7 1,9 1,5 2,3 1,8
HanseMerkur Basis Care 2,2 2,0 1,0 1,1 1,8
Condor Basis-Rente 1,5 2,2 2,1 1,7 1,9
2,0 bis 3,0
Geringer Mindestbeitrag bei der staatlich geförderten Altersvorsorge
Experten aus dem Bereich Vorsorge und Finanzen für das Alter raten verheiraten Freiberuflern und Selbständigen zum Abschluss einer Riester-Rentenversicherung. Denn im Rahmen der unmittelbaren Förderung gibt es die Möglichkeit für bereits 5 Euro im Monat die gesamten staatlichen Zulagen erhalten zu können. Auch mit der Eigenheimrente können Versicherte die sinkende gesetzliche Rentenversicherung ausgleichen.
ServiceValue.de testet die Fairness von betrieblichen Altersversorgern
- sehr gut Allianz
sehr gut AXA
sehr gut CosmosDirekt
sehr gut Debeka
sehr gut DEVK
sehr gut SV SparkassenVersicherung
sehr gut Swiss Life
sehr gut Württembergische
sehr gut WWK
gut Die Continentale
gut Gothaer
gut HanseMerkur
gut Provinzial
gut R+V
gut Signal Iduna
AachenMünchener
Alte Leipziger
Barmenia
Die Stuttgarter
ERGO
Generali
HDI
Nürnberger
SAARLAND
Versicherungskammer Bayern
VGH
VHV
VOLKSWOHL BUND
Zurich Deutscher Herold
Förderung bei Immobilien mit Rechner ermitteln
Mit der staatlich geförderten Altersvorsorge in Form der Eigenheimrente können Freiberufler auch Immobilien finanzieren. Dabei ist eine Voraussetzung jedoch, dass sich die Immobilien in Deutschland befinden müssen. Es gilt auch in diesem Fall nur den Mindestbeitrag zu zahlen, um die Förderung erhalten zu können. Die Option bietet sich nicht nur für Arbeitnehmer und Selbstständige an, sondern auch für Beamte. Es gilt allerdings eine Befreiung der Versicherungspflicht. Dazu und zu weiteren Themen können Sie auf diesem Artikel weitere Informationen online erhalten.
Schutz bei Berufsunfähigkeit
Jeder 4. Deutsche wird mindestens einmal in seinem Berufsleben berufsunfähig. Eine gesetzliche Absicherung vom Staat besteht in diesem Fall kaum. Das gilt natürlich auch bei einer Selbstständigkeit. Das berufsständische Versorgungswerk bietet Menschen einen Schutz erst an einer Berufsunfähigkeit von 100 Prozent. Mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es Zahlungen bereits mit 50 Prozent, wenn der Versicherte den Beruf nicht mehr ausüben kann.
Lebensversicherung und Krankenversicherung
Bei der privaten Krankenversicherung haben Freiberufler und Selbständige freie Wahl. Denn anders als bei Angestellten zählt nicht das Einkommen der Versicherten, sondern nur der Sachverhalt, dass Sie selbständig sind. Eine Lebensversicherung bietet den Vorteil, dass nicht nur der private Partner abgesichert werden kann, sondern eben auch der Geschäftspartner. Es empfiehlt sich eine Laufzeit von mindestens 20 Jahren.
Altersarmut als steigendes Problem
Immer mehr Menschen sind auch im Alter auf staatliche Leistungen angewiesen. Das Problem wird in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen. Die Rentenkasse kann den steigenden Bedarf im Alter alleine nicht decken. Eine private Altersvorsorge wird somit immer wichtiger. Weitere Informationen zu diesem Thema auch auf diesem Beitrag.
Private Altersvorsorge für Freiberufler
Vor allem für Selbstständige und Freiberufler gilt es Vorkehrungen für die Altersvorsorge zu treffen. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten wie der Rürup- oder Riester-Rente an. Aber auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Lebensversicherung sind sehr gute Alternativen, um auch die Partner und die Arbeitskraft zu schützen.