Die drei Säulen der Altersvorsorge lassen sich allgemein in die „gesetzliche Rentenversicherung“, die „betriebliche Vorsorge“ sowie die „private Altersversorgung“ einteilen. Diese drei Schichten der Alterssicherung umfassen jedoch eine Reihe von komplexen Strukturen. Grundsätzlich kann mit dem Umlageverfahren kaum noch eine bedarfsgerechte Rente sichergestellt werden, die private Absicherung wird immer wichtiger.
Es gibt zahlreiche Produkte zur Vorsorge auf dem Markt. Um Ihnen die beste Altersvorsorge bieten zu können, erstellen wir eine ganz unverbindliche Bedarfsanalyse für Sie und Ihre Familie. Unter dem angegebenen Kontaktformular können Sie jederzeit mit uns in Verbindung treten.

Drei Säulen der Altersvorsorge
Für „Kammerfähige freie Berufe“ gilt eine Pflichtmitgliedschaft in der berufsständischen Versorgung. Zum Personenkreis gehören unter anderem:
- Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Tierärzte,
- Notare, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer
- Architekten und Steuerberater sowie
- Psychotherapeuten und Ingenieure.
Auch die berufsständische Versorgung zählt zur 1. Säule der insgesamt drei Säulen der Altersvorsorge. Die für Landwirte zuständige Behörde ist seit 2013 die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.
Service Value testet beste Lebensversicherer
- sehr gut CosmosDirekt
- sehr gut R+V
- sehr gut SV SparkassenVersicherung
- sehr gut AXA
- sehr gut Allianz
- sehr gut Provinzial NordWest
- sehr gut WWK Lebensversicherung
- gut Württembergische
- gut Debeka
- gut AachenMünchener
- gut Versicherungskammer Bayern
Die drei Säulen der Altersvorsorge: Im Detail
Die 1. Säule
Die erste Ebene umfasst in erster Linie die gesetzliche Rentenversicherung (Solidaritätsprinzip), die Beamtenversorgung, die Berufsständische Versorgung (BSV), die Künstlersozialversicherung sowie die Alterssicherung für Landwirte (AdL).
Die 2. Säule
Bei der zweiten Ebene der drei Säulen der Altersvorsorge handelt es sich um die so genannte ergänzende Alterssicherung für Arbeitnehmer der Privatwirtschaft und Angestellte des öffentlichen Dienstes. Die erwerbsbasierten Absicherungen bilden dabei die betriebliche Altersversorgung (bAV) als auch die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (ZÖD).
Die 3. Säule
Die dritte Ebene beinhaltet die private Vorsorge, die sich unter anderem aus der Rürup-Rente, der Riester-Rente, der Lebensversicherung und dem Fondssparplan zusammensetzt.
Die gesetzliche Rentenversicherung 2020
Bei der Rentenversicherung handelt es sich um einen Teil der Sozialversicherung. Das Prinzip der gesetzlichen Vorsorge bildet dabei das Umlageverfahren. Bei diesem Generationenvertrag zahlen sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer Pflichtbeiträge ein, die für die heutigen Rentner in Deutschland verwendet werden. Pflichtversicherte besitzen zudem keinerlei Anspruch auf eine Rückzahlung ihrer eingezahlten Beiträge. Erst mit dem eigenen Renteneintritt gibt es eigene Rentenzahlungen bzw. Beteiligungen (Anwartschaft), die von der späteren Generation gezahlt werden.
Die Beamtenversorgung in Deutschland
Die Beamtenversorgung wird auch als Pension, Rente oder Ruhegehalt bezeichnet und zählt ebenfalls zum Zweig der 1. Säule der Altersvorsorge. Die Altersversorgung von Beamten, Richtern ist im BeamtVG geregelt. Alle relevanten Informationen zur Altersvorsorge für Beamte werden auch auf diesem Beitrag zur Verfügung gestellt.
Die besten Privatrenten laut IVFP
Die besten Privatrenten-Tarife (klassisch) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Serviceversicherer | Tarif |
Note | ||||
Unternehmen | Rendite | Flexibilität | Transparenz | Gesamtnote | ||
R+V Lebensversicherung AG | R+V-PrivatRente | Exzellent | Sehr Gut | Exzellent | Sehr Gut | EXZELLENT |
AachenMünchener Lebensversicherung AG | VASP | Sehr Gut | Befriedigend | Exzellent | Exzellent | SEHR GUT |
Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft | Klassik-Rente | Exzellent | Gut | Exzellent | Gut | SEHR GUT |
Continentale Lebensversicherung AG | Continentale Rente Classic | Sehr Gut | Sehr Gut | Sehr Gut | Exzellent | SEHR GUT |
IDEAL Lebensversicherung a.G. | IDEAL ZukunftsRente | Exzellent | Sehr Gut | Sehr Gut | Exzellent | SEHR GUT |
Lebensversicherung von 1871 a. G. München | Klassische Rentenversicherung | Exzellent | Gut | Exzellent | Gut | SEHR GUT |
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG | NÜRNBERGER PrivatRente | Sehr Gut | Gut | Exzellent | Gut | SEHR GUT |
Stuttgarter Lebensversicherung a.G. | FlexRente classic | Sehr Gut | Sehr Gut | Exzellent | Gut | SEHR GUT |
VOLKSWOHL BUND LEBENSVERSICHERUNG a.G. | Klassische Rentenversicherung | Sehr Gut | Gut | Exzellent | Gut | SEHR GUT |
WGV-Lebensversicherung AG | Rentenversicherung | Exzellent | Sehr Gut | Befriedigend | Gut | SEHR GUT |
Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
Als zweite Säule bildet die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes eine ergänzende Vorsorge. Es gibt insgesamt 24 Zusatzversorgungskassen auf kommunaler und kirchlicher Ebene sowie die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). Die zweite Säule für die Privatwirtschaft bildet die betriebliche Altersversorgung. Der Arbeitgeber entscheidet hierbei selbst über den jeweiligen Durchführungsweg. Angesichts der sich verändernden Alterspyramide wird eine solche Zusatzabsicherung immer wichtiger. Dazu finden Sie hier weitere Informationen.
Private Vorsorge im Praxistest
Als zusätzliche Alterssicherung haben rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer die Möglichkeit privat vorzusorgen. Bei der im Jahre 2001 eingeführten und staatlich geförderten Riester-Rente orientieren sich die Beiträge am jeweiligen Einkommen. Weitere Informationen auch unter https://altersvorsorge-tarifrechner.de/riester-rente-test/.
Beiträge im Kostentest
Es gilt vier Prozent des Einkommens aus dem Vorjahr in brutto abzüglich der Zulagen zu entrichten, um die maximale Förderung erhalten zu können. Zu Beginn zählten lediglich Personen, die in einem angestellten Beschäftigungsverhältnis standen, zum förderberechtigten Personenkreis. Mittlerweile haben aber auch Selbständige und Beamte die Möglichkeit einen zertifizierten Vertrag abzuschließen. Die Basisrente ist ebenfalls eine vom Staat geförderte Altersvorsorge, die primär für Selbständige gedacht ist.
Die 3 Säulen der Altersvorsorge in Deutschland
Aufgrund des demographischen Wandels in Deutschland bzw. der gesamten Europäischen Union gewinnt das kapitagedeckte System als 3. Säule zunehmend an Bedeutung. Angesichts der Entwicklung fördert die Bundesregierung private Kapitalanlagen mit festen Zulagen.